Aktuelles 2013
Ein guter Abschluss für die Saison 2013!

Der voerst letzte und wichtigste Wettkampf stand am 14.09.2013 an: die 11. LANDESMEISTERSCHAFTEN in Doberlug- Kirchhain. Für die Frauen ein sehr aufregender Wettkampf, da sie zum ersten Mal daran teilnahmen. Zahlreiche Mannschaften wollten an diesem Tag ihr Können unter Beweis stellen: 33 Frauen- und 38 Männermannschaften gingen an den Start.
Zunächst wurden die anderen Disziplinen ausgetragen, was für unsere Frauenmannschaft langes Warten bedeutete. Am Nachmittag wurde es dann ernst: gleich im 1. Lauf trat das Plötziner Team gegen Bad Freienwalde (MOL) und Gießmannsdorf (LDS) an. Mit einer guten Zeit von 31,51sec. reichte es für den 11. Platz! Landesmeister sind die Frauen aus Gehren, auf dem 2. Platz stand die Frauenmannschaft aus Kittlitz und Teupitz erreichte den 3. Platz. Für die allererste Teilnahme an den Landesmeisterschaften ist das ein zufriedenstellendes Ergebnis, wenn man die starke Konkurrenz an diesem Tag betrachtet.
Somit geht die Saison 2013 zu Ende und zusammengefasst kann man sagen, dass das Frauenteam aus Plötzin eine starke Verbesserung gezeigt hat und am Ende sehr konstante Leistungen vollbrachte.
Kreisfeuerwehrtag in Neuseddin

Am 07.09. war es endlich wieder soweit: die Kreismeisterschaften fanden statt.
Zunächst ging es mit der Jugend los. Die Mädchen aus Plötzin mussten versuchen ihren Kreismeistertitel aus dem letzten Jahr zu verteidigen. Leider kamen die Mädels nicht bis nach vorne und hatten dadurch Schwierigkeiten genau zu zielen. Dennoch konnten sie sich mit einer Zeit von 41,83 sec. den 2. Platz sichern und wurden damit Vizekreismeister.
Danach wurde es dann für die Jungen spannend. Bedauerlicherweise hatten sich die Sauglängen so stark verkantet, dass sie mithilfe von Kupplungsschlüsseln erst wieder getrennt werden konnten und die Jungs einen neuen Versuch starten konnten. Eine sehr gute Zeit war dadurch unerreichbar.
Mit einer Zeit von 1:26,82 sec. erreichten sie den 20. Platz.

Am Nachmittag fanden sich dann die Frauen- und Männermannschaften zur 17. Kreismeisterschaft zusammen.
Begonnen wurde wie gewohnt mit den Frauen. Im 2. Lauf musste das Team aus Plötzin gegen die Frauenmannschaft aus Neschholz antreten. Der gesamte Lauf verlief ausgezeichnet und mit einer sehr guten Zeit von 31,69 sec. belegten sie den 2. Platz hinter Neschholz. Auch die Landesmeister aus Schwanebeck konnten diese Zeiten nicht mehr überbieten und mussten sich mit dem 3. Patz zufrieden geben. Seit 2008 stand keine Frauenmannschaft aus Werder mehr auf dem Podest bei den Kreimeisterschaften. Die Frauen aus Plötzin haben haben gezeigt, dass sie es verdienen am kommenden Wochenende zu den Landesmeisterschaften in Doberlug- Kirchhain zu fahren und die Stadt Werder/Havel zu vertreten. Den 1. Platz holten sich die Frauen aus Neschholz. Auf dem 3. Platz standen die Schwanebecker.
Die Männer aus Derwitz erreichten mit einer guten Zeit von 28,08 sec. den 6. Platz!
Erfolgreiche Löschtruppe
Frauenmannschaft der Plötziner Feuerwehr fährt zur Landesmeisterschaft
Auf die Plötziner Feuerwehrfrauen ist Verlass. Am Samstag fahren sie nach Neuseddin zum Kreisfeuerwehrtag. Dort will die Frauenmannschaft wieder einen Pokal gewinnen. Der MAZ hat das Löschteam verraten, warum sie ihre Arbeit so mögen.

Plötzin. Ganz so lustig wie am Donnerstagabend vor dem Training werden die sieben Frauen der Plötziner Freiwilligen Feuerwehr Samstagfrüh nicht sein, wenn's zum Kreisfeuerwehrtag nach Neuseddin geht.
Aufgeregt seien sie eigentlich immer, obwohl sie schon etliche Pokale eingeheimst haben. Spätestens am Start kommt immer der obligatorische Satz "Ich muss pullern", erzählen die Frauen und lachen. Dennoch: Keine verlässt mehr ihren Startplatz. "Auf die Mädels ist Verlass", sagt Wehrführer Florian Wilke stolz.
Der 28-Jährige trainiert die Frauen, die "oft besser als die Männer sind". In Neuseddin treten die Plötzinerinnen gegen elf weitere Frauenmannschaften an. Eine Wettkampfpremiere steht den Mehrfach-Meisterinnen allerdings am 14. September ins Haus: Dann nehmen sie erstmals an der Landesmeisterschaft teil, die in Doberlug-Kirchhain (Elbe-Elster-Kreis) stattfindet. Dort haben sie sich im "Löschangriff nass" zu bewähren. "Das wird definitiv kribbelig werden", sagt Lisa Börnicke. Aber freuen tun sie sich auf diese Herausforderung.
Die Plötziner Wehr hat insgesamt 16 Mitglieder und rund 20 Einsätze im Jahr. Die Frauentruppe gibt es seit 2010. Sie "ist mit Spaß und Ernst bei der Sache und steigert sich immer weiter", lobt Wilke. Jährlich hat die Mannschaft zwölf Wettkämpfe zu bestreiten. 40 Stunden pro Jahr sind der Aus- und Weiterbildung gewidmet. Die Frauen trainieren meistens ein- bis zweimal in der Woche. "Man nimmt sich dafür gern Zeit", sagen sie. Die meisten sind durch Familienmitglieder oder der Freundschaft zu Lisa Börnicke in die Wehr gekommen. Mit Dreck und Schweiß haben die hübschen Frauen kein Problem. Mancher Einsatz könne aber schon an die Nieren gehen. Glücklicherweise hatte bislang noch keine schwerstes Personenleid erlebt.
Das reizt die Frauen an der Feuerwehrarbeit
Rebecca Rieke, Bürokauffrau: Ich schätze das Zusammengehörigkeitsgefühl und es ist cool Feuerwehrfrau zu sein, weil es die nicht so oft gibt.
Sabine Schuckert, Justizbeschäftigte: Mein, Vater, Bruder und Opa sind Feuerwehrleute und ich wollte den weiblichen Part beisteuern.
Denise Eckstein, Chemiestudentin: Man tut was Vernünftiges, sitzt nicht zu Hause und lernt viel.
Lisa Börnicke, Abiturientin auf Jobsuche: Mir gefällt besonders der Teamsport. Wenn es Kritik gibt, trägt nicht eine allein die Schuld.
Christin Eckstein, Biowissenschaftsstudentin: Es ist schön, für die Sicherheit des Ortes tätig zu sein. Und man wird von den Nachbarn anerkannt.
Airine Schikowski, Auszubildende: Mir steht die Grundausbildung noch bevor. Es ist ein Hobby, das nicht jede macht.
Romina Popiel, Gymnasiastin: Das Training gefällt mir und es gibt keinen Zickenkrieg.
Von Claudia Krause
Final-Lauf des BB-Cups

Am 31.08. fand der letzte Lauf des BB-Cups in Schwanebeck statt. Der 1. Lauf verlief sehr gut und die Frauenmannschaft aus Plötzin konnte ihn mit einer Zeit von 31,03 sec. beenden. Auch der 2. Lauf wurde mit einer guten Zeit von 32 sec. abgeschlossen. Jedoch war die Konkurrenz an diesem Tag sehr stark und es reichte in der Tageswertung nur für den 5. Platz. Leider rutschte das Frauenteam dadurch auf den 6. Platz der Gesamtwertung. Sieger der Frauen waren auch in Schwanebeck wieder einmal die Frauenmannschaft aus Gehren, den 2. Platz konnten sich die Neschholzer sichern und auf dem 3. Platz war das Team aus Neutrebbin.
Fazit: Dieses Jahr verlief der BB-Cup für die Mannschaft sehr viel besser als im Jahr zuvor. Wir konnten unsere Bestzeit aus dem Vorjahr um 4 sec. verbessern.
Erfolgreicher Wettkampftag!

Am 17.08. war es nun an der Zeit für den anstrengensten Tag in der gesamten Saison. Gleich drei Wettkämpfe mussten die Frauen aus Plötzin bestreiten.
Morgens ging es erst einmal nach Werder zu den 12. Stadtmeisterschaften. Begonnen wurde wie gewohnt mit den Jugendfeuerwehrmannschaften. Unsere Mädchen konnten mit 33 sec. zum zwölften Mal in Folge Stadtmeister werden. Auch unsere Jungenmannschaft wurde mit 33 sec zum wiederholten Male Stadtmeister.
Nach der Jugend ging es dann gleich weiter mit dem Frauenteam aus Plötzin. Mit einer Zeit von 40,42 sec. erzielten sie den 1. Platz und auch die Männer aus Plötzin konnten ein gutes Ergebnis erreichen. Durch das ungenaue Zielen erreichten sie immerhin den 2. Platz mit 47 sec. hinter den Kameraden aus Derwitz, die sich den 1. Platz mit einer Zeit von 37 sec. sichern konnten.
Somit steht fest, dass wieder alle drei Mannschaften aus Plötzin zur Kreismeisterschaft, welche am 07.09. in Seedin stattfindet, fahren werden.
Nach der Siegerehrung ging es zum Amtsausscheid nach Göhlsdorf. Dort traten die Frauen und die Männer als Gäste an. Bei beiden Mannschaften sah der Aufbau sehr gut aus, nur die DDR-Pumpe machte ein sehr gutes Ergebnis unmöglich! Dennoch wurden die Mannschaften in der Gästewertung erster.
Abends fuhr die Frauenmannschaft dann nach Lütte zum 10. Lüttener Nachtpokallauf. Im 1. Lauf verkuppelte sich die linke Strahrohrläuferin und zielte, dadurch dass sie nicht mehr ganz nach vorne gekommen war, ungenau! Im 2. Lauf entstand dann bei der rechten Strahrohrläuferin ein Knoten im Schlauch, wodurch sie erst später Wasser bekommen hatte.
Das Frauenteam aus Plötzin konnte somit leider nur den 3. Platz erreichen. Neschholz holte sich den Sieg gefolgt von Rieben.
Die Saison geht wieder weiter...
Nach einer langen Pause ging es für die Wettkampfmannschaften an diesem Wochenende nach Krielow zum Sommerfest. Begonnen wurde mit den Jugendfeuerwehrmannschaften.
Die gemischte Mannschaft aus Plötzin startete als Erster. Mit einer guten Zeit von 31,90 sec. konnten sie sich mit einem großen Vorsprung den 1. Platz sichern.
Nach der Jugend gingen dann die Männer- und die Frauenmannschaften an den Start.
Leider konnten die Frauen ihren Lauf nur mit einer Zeit von 38,50 sec. beenden. Die Konkurrenz konnte diese Zeit trotzdem nicht unterbieten. In der Männerwertung erreichte das Frauenteam aus Plötzin den 4. Platz.
Ein erfolgreicher Tag

Am 15.06. hatte das Frauenteam aus Plötzin einen anstrengenden Tag vor sich.
Der erste Wettkampf fand in Schmergow statt. Es war der Amtsausscheid von Groß Kreutz, daher starteten die Frauen nur als Gäste.
Da es nur einen Lauf gab, musste es dieses Mal auf Anhieb klappen. Leider konnten sie den anderen Teams keine 100% ihres Könnens zeigen und beendeten den Lauf bei einer pasablen Zeit von37,29 sec.
Mit einem sehr großen Abstand auf die anderen Teams erzielten sie den 1. Platz.
Gleich nach dem Durchgang ging es dann nach Neschholz zum 3. Lauf des BB-Cups.
Der 1. Durchgang verlief nicht wie erhofft und sie erreichten nur eine Zeit von 34 sec.
Den 2. Durchgang beendeten sie dann mit einer Zeit von 31,36 sec. und landeten damit auf den 5. Platz der Tageswertung. Den Sieg konnte sich Schwanebeck sichern. Den 2. Platz holte sich das Team aus Gehren und auf dem 3. Platz standen die Neutrebbiner Mädels.
Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag: Sie holten den Sieg in Schmergow und konnten eine sehr gute Zeit in dieser Saison erzielen.
Sieger des 3. Pokals des Beelitzer Bürgermeisters

In diesem Jahr nahmen die Plötziner Frauen bei dem 3. Pokal des Beelitzer Bürgermeisters in Beelitz teil.
Trotz des sehr schlechten Wetters, konnten sie die Bestzeit des Tages erreichen und erzielten mit einer Zeit von 38,64 sec. den 1. Platz. Auf dem 2. Platz landete die Mannschaft aus Zauchwitz und den 3. Platz belegte das Frauenteam aus Rieben.
Somit ist es das Ziel, auch nächstes Jahr den Wanderpokal wieder mit nach Hause zu nehmen.
Diesen Sieg widmen wir unserem stellvertretenden Ortswehrführer Wilfried Neumann.
Ein erfolgreicher Start in die neue Saison!

Am 11.05.2013 war es wieder einmal so weit: die Wettkampfsaison hat begonnen.
Der erste Wettkampf der Plötziner Frauenmannschaft war der 1. Lauf des BB-Cups in Neuendorf.
Nach einem unschönen 1. Durchgang, ist es dem Team gelungen ihre Bestzeit im 2. Lauf auf eine sehr gute Zeit von 30,67 sec. zu verbessern und erreichten somit den 4. Platz in der Tageswertung.
Die Frauen aus Gehren konnte sich den Sieg sichern, gefolgt von den Schwanebecker Frauen und dem Team aus Schlepzig.
Die Plötziner Jugend hat nun warme Ohren...

Die Jugendfeuerwehr Plötzin bekam am Dienstag schöne Wintermützen von der Stadt und dem Land Brandenburg gesponsert.
Ein großes Dankeschön an die Sponsoren!
Beförderungen in der Feuerwehr Plötzin
Am 18.01.2013 fand die Jahreshauptversammlung in Werder statt. Nach der Rede des stellvertretenden Stadtwehrführers Frank Huber wurden die Beförderungen für das Jahr 2012 bekannt gegeben. Aus der Feuerwehr Plötzin können sich nun Christin Eckstein, Denise Eckstein, Lisa Börnicke und Rebecca Rieke Oberfeuerwehrfrau nennen.
Außerdem bekamen Bernd Schultze und Bernd Giese die Auszeichnung für 30 Jahre Treue Dienste.
Aktuelles 2012
Nach langem Warten ...

Seit einigen Tagen besitzt nun auch die Feuerwehr Plötzin die neuen Helme von Rosenbauer:
"Der neue HEROS-smart mit ¾ Schale zeichnet sich neben dem sprichwörtlich hohen Schutzvermögen der HEROS-Baureihe durch besonders niedriges Gewicht, gute Belüftung und hohen Tragekomfort aus. "
(Quelle: www.rosenbauer.com)
Feuerwehrverein stellte seinen Oldtimer von 1930 für Filmaufnahmen zur Verfügung / Vizewehrführer im besonderen Einsatz

PLÖTZIN - Wenn 80 Jahre nach dem Reichstagsbrand in Berlin die ARD im nächsten Jahr das historische TV-Event „Nacht über Berlin“ ausstrahlt, werden gewiss auch viele Plötziner den Film zu Hause am Fernseher ganz genau verfolgen. Zu den Mitwirkenden in dem Streifen gehören nämlich auch Plötziner Kameraden der Feuerwehr. „Aber wir werden wohl nur eine kurze Zeit zu sehen sein“, sagte der stellvertretende Wehrführer Wilfried Neumann gestern der MAZ auf Anfrage. Er selbst saß aber am Steuer, als der rote Oldtimer der Marke Horch aus dem Jahr 1930 bei Filmaufnahmen seinen großen Auftritt hatte. Inzwischen ist das Traditionsfahrzeug wieder in seiner Heimat Plötzin sicher untergestellt.
„Wir kennen das Filmprodukt selbst noch nicht“, gesteht Neumann. Die Szenen mit den Plötzinern wurden laut Neumann in der Kulisse „Berliner Straße“ auf dem ehemaligen Defa-Gelände in Babelsberg und in Berlin-Tempelhof gedreht. „Dort entstanden Szenen, die später im Film vor dem Reichstag spielen. Wir hatten unseren Einsatz nur vor einer grünen Wand in Potsdam und in einem Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Die Technik von heute macht vieles möglich.“
Für Neumann war es nicht die erste Mini-Rolle in einem Film. „Darum war ich auch gar nicht aufgeregt.“ Aber die Vorliebe des Plötziners für Oldtimer hatte sich unter den Filmemachern herumgesprochen. Und so wurde das historische Fahrzeug aus Plötzin für die Filmproduktion über den Reichstagsbrand ausgewählt. Die Nachfrage nach dem feuerroten, besonderen Schmuckstück macht den Feuerwehr- und Heimatverein Plötzin stolz. Er hat sich auch viel Mühe gemacht, damit die Feuerwehrautos der Vorfahren erhalten, gepflegt und bewahrt werden.
Die Plötziner waren aber nicht die einzigen, die mit ihrer Feuerwehrtechnik den Film mitgestalteten. Auch die Feuerwehrmuseen in Berlin und in Eisenhüttenstadt stellten Exponate für die Produktion zur Verfügung.
Das Drehbuch zu „Nacht über Berlin – Der Reichstagsbrand“ schrieben Rainer Berg und Regisseur Friedemann Fromm. In den Hauptrollen sind Anna Loos, Jan Josef Liefers und Jürgen Tarrach zu erleben. Gedreht wurde von Anfang August bis Ende September 2012 in Berlin und im Brandenburgischen, in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. (Von Regine Greiner) (MAZ)
Rühriger Feuerwehr- und Heimatverein in Plötzin
Er gehört schon seit 1957 zum Dorfbild in Plötzin, der hölzerne Schlauchtrockenturm der freiwilligen Feuerwehr.
In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war jede Freiwillige Feuerwehr für die Pflege ihres eigenen Schlauchmaterials selbst verantwortlich. Schlechte Trocknung der Baumwoll- oder Hanf -Schläuche führte beim nächsten Einsatz unerbittlich zu Schlauchplatzern. Also gingen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Plötzin daran, sich einen Schlauchtrockenturm zu bauen. Die Bäume, als Baumaterial für den Turm, stellten ortsansässige Waldbesitzer zur Verfügung. Aber das Fällen und die Verarbeitung zu Bretter und Balken, war Sache der Kameraden. Auch die Konstruktion und das Aufrichten des 12 Meter hohen Bauwerkes, wurden durch eigene Kräfte, ohne große technische Hilfsmittel, realisiert. Dies alles geschah durch die Feuerwehrkameraden in ihrer Freizeit, im sogenannten Nationalen Aufbauwerk (NAW). Der Trockenturm hat bis heute viele gute Dienste geleistet und das auch für die Wehren aus den umliegenden Orten. Doch die 55 Jahre in Wind und Wetter sind natürlich nicht spurlos an dem hölzernen Bauwerk vorbeigegangen.
Der Feuerwehr- und Heimatverein Plötzin e.V. hat sich unter Anderem auf die “Fahnen geschrieben”, die historische Technik und Bauwerke der FFw Plötzin, für die Nachwelt zu erhalten. Man suchte also nach Unterstützung für die nötige Renovierung. Man fand sie bei der Firma Haacke Hausbau und der Stadt Werder (Havel). Die Firma Haacke sponserte das notwendige Material und die Stadt unterstützte bei der Beschaffung des notwendigen Baugerüstes. Durch viele freiwillige Arbeitstunden von Mitgliedern des Feuerwehr- und Heimatvereines steht der Schlauchtrockenturm nun wieder, mit frischem Antlitz in der Plötziner Dorfmitte.
Das war aber nicht die einzige Aktivität des Vereines auf dem Gebiet “Feuerwehr” im vergangenen Jahr. Mit einem der historischen Feuerwehrfahrzeuge nahm der Verein wieder am diesjährigen Umzug zum Beginn des Baumblütenfestes teil. Das andere Fahrzeug, Baujahr 1930, war beim Feuerwehr-Oldtimercorso, anlässlich „150 Jahre Berufsfeuerwehr Potsdam“, dabei. Dieses Fahrzeug war es auch, welches in diesem Jahr bei Filmaufnahmen in Potsdam- Babelsberg und Berlin-Tempelhof eine Rolle spielte. Gedreht wurden, mit dem Feuerwehroldtimer, Szenen für einen Fernsehfilm über eine Liebesgeschichte in Zusammenhang mit den Geschehnissen um den Reichstagsbrand, der Anfang nächsten Jahres in der ARD zu sehen sein wird.
Natürlich gab es auch wieder viele, weitere Aktivitäten des Vereines in diesem Jahr, die das Dorfleben im Ortsteil Plötzin bereichert haben. Bleibt zu hoffen, dass der Verein und seine Mitglieder weiterhin so aktiv bleiben und wir bald wieder aus Plötzin berichten können.( General Anzeiger Werder Ausgabe vom 22.11.2012)

Alles für die Sicherheit
Werders Tag der Sicherheitskräfte zog viele Zuschauer in die Innenstadt
28.09.2012
Werder (Havel). Zu einem außergewöhnlichen „Tag der Sicherheitskräfte“ hat die Freiwillige Feuerwehr Werder (Havel) am Wochenende in die Werderaner Innenstadt geladen. An unterschiedlichen Orten wurden die diversen Einsatzbereiche der Feuerwehren vorgeführt. Ob an Land, im Wasser oder quasi „in der Luft“, für jeden Bereich gibt es gut ausgebildete Spezialisten, die Menschen aus der Gefahr retten. Mit spektakulären Aktionen führten die Kameraden dem interessierten Publikum ihr Können vor. (Blickpunkt Ausgabe am 30.09.2012)

Glückliche Plötziner Mädchen
Vom 08.09. bis 09.09.2012 fanden die Kreismeisterschaften in Görzke statt. An diesen Tagen wurden die besten Mannschaften des Landkreises Potsdam-Mittelmark ermittelt.
Am Samstag traten die Jugendmannschaften gegeneinander an. Mit einer sehr guten Zeit von 36,64 sec erreichten die Plötziner Mädchen in der Disziplin "Löschangriff nass" den 1.Platz und wurden somit Kreismeister 2012.
Die Plötziner Jungen konnten an das Ergebnis der Mädchen leider nicht anknüpfen.
Am Sonntag traten dann die Plötziner Frauen und die Männermannschaft von Plötzin/Derwitz ebenfalls in der Disziplin "Löschangriff nass" an.
Der Aufbau bei den Frauen war sehr gut, jedoch erschwerten die Wetterverhältnisse die Sicht und den Frauen wurde ein Strich durch die Rechnung gemacht.
Auch die Männer hatten zu kämpfen und erreichten letztendlich einen Platz im guten Mittelfeld.
Ein erfolgreicher Start in die 2. Saisonhälfte in diesem Jahr
Unsere Teams starteten heute bei dem Gemeindeausscheid des Amtes Groß Kreutz in Krielow als Gastmannschaften in der Disziplin "Löschangriff nass". Die Jugendmannschaft erreichte eine Zeit von 35:24 Sekunden und belegte somit den 1. Platz. Die Frauen hatten eine Zeit von 35:34 Sekunden und die Männer erreichten eine Zeit von 34:41 Sekunden. Die Frauen und die Männer starteten außer Konkurenz.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern dieses Wettkampfes mit einem " Gut Schlauch" und bis zum nächsten Jahr.
Land baut Straße
Ortsdurchfahrt ab Herbst voll gesperrt
PLÖTZIN -Der Landesbetrieb Straßenwesen will vom Herbst dieses Jahres bis zum Sommer 2014 die Ortsdurchfahrt durch Plötzin komplett erneuern. Der Neubau der Straße erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt Werder, der Gemeinde Kloster Lehnin und dem Wasser- und Abwasserverband Werder-Havelland, der auch das Schmutzwasserleitungsnetz in der gesamten Ortschaft erneuert. Außerdem sollen Straßenentwässerungsleitungen und -anlagen installiert sowie Parkstreifen, Gehwege, Zufahrten und zwei Bushaltestellenbereiche neu gebaut werden.
Für dieses umfangreiche Bauprogramm muss die Ortsdurchfahrt durch Plötzin im Zeitraum der Bauarbeiten voll gesperrt werden. Der Verkehr wird über Göhlsdorf bis zur L 86, über die L 86 bis zur B 1 in Groß Kreutz und über die B 1 bis zur L 861 umgeleitet. Detaillierte Informationen zur Baumaßnahme will der Landesbetrieb Straßenwesen noch rechtzeitig bekannt geben. (MAZ)
